- In der Regel gibt es zwei bis drei Heimsprecher; die Reihenfolge spielt hierbei keine
besondere Rolle, d.h. der 2. und 3. Heimsprecher sind keine Vertretung, sondern gleichberechtigt.
Der Verantwortungsbereich des Heimsprechers
- Sie sorgen für die Einhaltung der Satzung und Heimordnung.
- Vertreten die Interessen des Wohnheims gegenüber dem Studentenwerk und akademischen wie kommunalen Behörden
- Nehmen an der Vollversammlung der Heimsprecher (=HVV) teil, die regelmäßig (einmal im Semester) stattfindet
- Nehmen an internen Versammlungen zum Semesteranfang mit dem Servicebüro Nord und dem Hausmeister teil
- Leiten und organisieren die Sitzungen in den Vollversammlungen im Wohnheim der HRS
- Es soll eine rege Kommunikation und gute Zusammenarbeit zwischen Heimsprechern aufgebaut werden.
- Verfügen teilweise über den Generalschlüssel und tragen somit große Verantwortung
- Für Entgegennahme von Beschwerden sind eher die Tutorenversammlungen/
Vollversammlungen zuständig - Englisch- und Deutschkenntnisse von großen Vorteil, weil die HVV nicht unbedingt auf Englisch übersetzt wird
- Neue Ideen und Projekte für die HRS können entwickelt werden. So ist eine aktive Mitgestaltung der Gemeinschaft möglich und ein großes Mitspracherecht vorhanden.
- Organisieren Aushänge auf der Pinnwand